




![]() SportfischerprüfungIhr habt euch dazu entschieden die Fischerprüfung zu absolvieren?
Wir unterstützen euch dabei und bieten euch im Frühjahr 2023 einen Lehrgang zur Erlangung der Fischerprüfung an, um den sachgemäßen und waid- männischen Umgang zu erlernen. Lehrgangsbeginn*: Samstag, der 11.03.2023, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 27.02.2023 (*nur nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle) |
- Information aus der Geschäftsstelle -Bitte zur Kenntnis nehmen! Es ist wieder soweit am 01.03.2023 werden wir, der Sportfischerverein Oldenburg e.V., die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Geschäftsjahr vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 mittels SEPA-Basislastschrift von Ihrem Konto abbuchen. Unsere Gläubiger ID lautet: DE83ZZZ00000197519.
Es versteht sich von selbst, dass jede/r Zahlungspflichtige für Kontodeckung zu sorgen hat. Außerdem möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass bei einer geänderten Bankverbindung die Geschäftsstelle schnellstens davon in Kenntnis zu setzten ist. Wichtig! Es wurden noch nicht von allen Mitgliedern die Fangmeldung für 2022 eingereicht. Derzeit fehlen noch 610 Fangmeldungen für das vergangene Jahr. Bei einer Nichtabgabe wird keine Angelerlaubnis für 2023 erteilt! Der fällige Mitgliedsbeitrag wird dennoch eingezogen. |
Wie bereits in der Mitgliederversammlung am 19.01.2023 bekanntgegeben, führen wir mit diesem Jahr die digitale Fangmeldung ein.
Das Portal erreicht ihr über den folgenden Link:
https://sfv-oldenburg.fangmeldung.de/
Nach einer kurzen Registrierung könnt ihr die Fangmeldung online jederzeit vom PC, oder jedem mobilen Endgerät nutzen.
Einen kurzen Leitfaden findet ihr hier.
Selbstverständlich wird auch weiterhin die Fangmeldung in Papierform akzeptiert.
Samstag, den 28.01.2023, 10:00-13:00 Uhr
Arbeitsdienst am Burmesterteich
Samstag, den 28.01.2023, 09:00 Uhr, Treffpunkt: Tor
Arbeitsdienst am Drielaker See
Samstag, den 04.02.2023, 09:00 Uhr, Treffpunkt: großer Parkplatz
- Abschluss Spinnfischertage 2022 -
Nach der erfolgreichen Durchführung der Spinnfischertage unter neuer Führung, fand die Abschlussveranstaltung am 14.01.2023 in der Fischerhütte Achterdiek statt. Für die wie immer gemütliche Atmosphäre sorgten Elke und Erwin mit tatkräftiger Unterstützung des Veranstaltungsausschusses. Alle waren sich einig, dass das richtig lecker war.
|
- Entnahmepflicht für Welse, Rapfen und Grundeln -Die Hunte-Besatzgemeinschaft (HBSG) hat schon länger das Mindestmaß für Welse in der Oberen Hunte, von Wildeshausen bis Tungeln aufgehoben und eine Entnahmepflicht verordnet. Dem Vorausgegangen ist ein Antrag beim Laves Hannover, der stattgegeben wurde, um dem rasant anwachsenden Bestand an Welsen in der Oberen Hunte Einhalt zu gewähren. Da die Welse mittlerweile auch vermehrt flussabwärts ziehen, hat sich jetzt auch der SFV Oldenburg e.V. dazu entschlossen, sich dem Projekt des HBSG anzuschließen. Somit ist jetzt auch bei uns, in der Oberen Hunte zwischen der Brücke in Tungeln und dem E-Werk, jeder gefangene Wels ohne Mindestmaß zu entnehmen! Die Entnahmepflicht für Rapfen und Grundeln ohne Mindestmaß erstrecken sich über ALLE Gewässer des SFV Oldenburg e.V. . Jeder gefangene Wels, oder Rapfen ist den Gewässerwarten zu melden. Eine Liste der Gewässerwarte findet ihr hier. Wichtig dabei ist die Angabe der Größe und des Gewässers des gefangenen Fisches, da die Gewässerwarte im Rahmen des Projektes verpflichtet sind, die Fänge in Größenklassen zu registrieren und zu melden. Für weitere Informationen stehen die Gewässerwarte gerne zur Verfügung. |
Fisch- und Gerätekunde: Fische im Süßwasser/Ausrüstung und GerätekofferbestückungTreffpunkt/Ende: Schulungsraum GeschäftsstelleLehmplacken
Mit der Angel richtig werfen lernen
Treffpunkt / Ende: Parkplatz Geschäftsstelle Lehmplacken
Treffen: Roonstraße, Haarenbrücke
Ende: Roonstraße, Haarenbrücke